Thomas Damberger
2023
-
Damberger, T. (2023a). Der mündige Cyborg? Bildung in Zeiten technologischer Transformationsprozesse. In R. Lankau (Hrsg.), Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie (S. 136-148). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2022
-
Damberger, T. (2022a). Digitalisierung – Arbeit – Bildung. Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Arbeitswelt in Zeiten der Vierten Industriellen Revolution. In A. Wischmann, S. Spieker, D. Salomon, & J.-M. Springer (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik. Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung (S. 168-179). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
-
Damberger, T. (2022b). Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter. In D. Verständig, A. Nürnberger, C. Kast, & J. Stricker (Hrsg.), Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken. (S. 49-65). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. PDF
-
Damberger, T. (2022c). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz. In U. Sander, F. v. Gross, & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 577-584). Wiesbaden: Springer VS.
-
Damberger, T. (2022d). Die Vermessenheit und Vermessung des Pädagogischen. Der pädagogische Blick, 1, 50-51.
-
Wahl, J., Schell-Kiehl, I., & Damberger, T. (Hrsg.). (2022e). Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. Education, Social Work and Digitality. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2021
-
Damberger, T. (2021a). Bildung und Erziehung heute. Eine erzählerische Hin- und Einführung. Weinheim, Basel: Belz Juventa.
-
Damberger, T. (2021b). Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning. IMST (INNOVATIONEN MACHEN SCHULEN TOP) Distance Learning in Pandemiezeiten: Beispiele aus Unterricht, Lehre & Forschung, Jg.18/ H. 51, 4-5.
-
Damberger, T. (2021c). Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht. Pädagogische Rundschau, 75(2), 181-188. PDF
-
Damberger, T. (2021d). Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1/2021. PDF
2020
-
Damberger, T. (2020a). Bildungstheorie und digitale Bildung. Von der Notwendigkeit einer kritischen Medienpädagogik. #schuleDIGITAL. Friedrich Jahresheft 2020, XXXVIII/2020, 18-19.
-
Damberger, T. (2020b). Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven (S. 143-172). Leverkusen: Barbara Budrich.
-
Damberger, T. (2020c). Maschine. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 573-583). Wiesbaden: Springer VS.
2019
-
Damberger, T. (2019a). Antigott. Zur Exklusion des Humanen im Digitalzeitalter. In S. C. Holtmann, P. Hascher, & R. Stein (Hrsg.), Inklusionen und Exklusionen des Humanen (S. 151-174). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. PDF
-
Damberger, T. (2019b). Bildung im Digitalzeitalter. Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. PDF
-
Damberger, T. (2019c). Lehren und Lernen im Digitalen Zeitalter. ORF V. Studio Heft, 58, 56-83. PDF
-
Damberger, T. (2019d). Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter. In J. Alley & K. Wettengl (Hrsg.), Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern (S. 193-195): Michael Imhof.
2018
-
Damberger, T. (2018a). Death… Is Just The Beginning. In A. Hartung-Griemberg, R. Vollbrecht, & C. Dallmann (Hrsg.), Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen. Baden-Baden: Nomos. PDF
-
Damberger, T. (2018b). Die Selbsterschaffung des unsterblichen Menschen. In S. Rentsch, H. Stauff, & M. Zeißig (Hrsg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017. Dokumente (S. 497-501). München: Gütersloher Verlagshaus.
-
Damberger, T. (2018c). Mediendidaktik im Digitalzeitalter. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Spannungen und Potenziale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (S. 77-99). München: Kopaed.
2017
-
Damberger, T. (2017a). Bildungsreise in digitale Welten. Pädagogische Rundschau, 71, 3-18.
-
Damberger, T. (2017b). Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Leverkusen: Barbara Budrich.
-
Damberger, T. (2017c). Grundlagen der Neuen (Digitalen) Medien. Frankfurt a. M.
-
Damberger, T. (2017d). Keine große Nummer. Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. merz: Medien + Erziehung, 5.
-
Damberger, T. (2017e, 2017-03-01). Mündigkeit und Datenschutz. Neue Züricher Zeitung (NZZ).
-
Damberger, T. (2017f). „Self-Tracking“ als (medien)pädagogische Herausforderung. In D. Rode & M. Stern (Hrsg.), Konstellationen von Körper, Medien und Selbst. Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. (S. 205-222). Bielefeld: Transcript-Verlag.
-
Damberger, T. (2017g). Untergangspädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 29, 1-23. PDF
-
Damberger, T. (2017h). Von der Abschaffung des Lehrers. Zukunft selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Mitteln. Lernende Schule, 79/2017, 22-24.
2016
-
Damberger, T. (2016a). Augmented Reality als Bildungsenhancement? Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1. PDF
-
Damberger, T. (2016b). Bildung versus Perfektion. In K. P. Liessmann (Hrsg.), Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren (S. 54-76). Wien: Paul Zsolnay.
-
Damberger, T. (2016c). I am medial! Über Medien, Bildung, Altern und Tod. Medien & Altern, 8, 47-64.
-
Damberger, T. (2016d). Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus. FIfF-Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, 2, 32-36.
2015
-
Damberger, T. (2015a). Bessere Menschen – bessere Bildung. In B. Ziegler (Hrsg.), Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen (S. 123-135). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
-
Damberger, T. (2015b). Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement. In S. L. Sorgner (Hrsg.), Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie (Schwerpunkt: Transhumanismus) (S. 174-184). Nürnberg: GKP.
-
Damberger, T. (2015c). Mittel zum Zweck. Zum Verhältnis von E-Learning und Medienpädagogik. In: Medienimpulse. Beitrage zur Medienpädagogik, 1.
2014
-
Damberger, T. (2014a). Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz. In A. B. Barberi, T.; Berger, C. (Hrsg.), Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013 (S. 272-280). Wien: New Academic Press. PDF
-
Damberger, T. (2014b). Mensch 2.0 – Erweiterte Bildung? Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 145, 21-23.
-
Damberger, T. (2014c). Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung. In C. F. Tillack, N.; Raufelder, D. ; Fetzer, J. (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung pädagogischer Beziehungen (S. 59-78). Immenhausen: Prolog-Verlag.
2013
-
Damberger, T. (2013a). Medien als Bildungsräume. Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 140, 39-43.
-
Damberger, T. (2013b). Mensch 2.0. Das Ende der Bildung? Pädagogische Rundschau, 5, 535-552.
2012
-
Damberger, T. (2012). Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit. (Diss), Technische Universität, Darmstadt. PDF
2011
-
Damberger, T. (2011). Macht – Grenze – Bruch … und seine Überwindung. In S. Alpsancar & K. Denker (Hrsg.), Tagungsband der Nachwuchstagung für Junge Philosophie. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009) und die Wiederverzauberung der Welt (2010) (S. 39-60). Marburg: Tectum.
Damberger, T. (2022). Digitalisierung – Arbeit – Bildung. Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Arbeitswelt in Zeiten der Vierten Industriellen Revolution. In A. Wischmann, S. Spieker, D. Salomon, & J.-M. Springer (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik. Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung (S. 168-179). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Damberger, T. (2021a). Bildung und Erziehung heute. Eine erzählerische Hin- und Einführung. Weinheim, Basel: Belz Juventa.