Thomas Damberger
Kurzvita
Thomas Damberger, Prof. Dr. phil. habil., forscht und lehrt im Bereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung an der Freien Hochschule Stuttgart. Er studierte an der TU Darmstadt und promovierte dort 2012 mit einer kritischen Analyse pädagogischer und technologischer Versuche der Menschenverbesserung. Die Habilitation zum Thema Bildung im Digitalzeitalter erfolge 2019 an der Univ. Magdeburg. Zwischen 2016 und 2022 war er Vertretungs- und Gastprof. an Universitäten und Hochschulen in Frankfurt, Wien, Linz, Lüneburg und Marburg.
aktuelle Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
-
Bildung & Digitalisierung
-
Theorie & Philosophie der Bildung & Erziehung
-
Trans- & Posthumanismus

Curriculum vitae
seit 2022 Professur für Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung an der Freien Hochschule Stuttgart 2021 – 2022 Vertretung der Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Bildung & Heterogenität an der Philipps-Univ. Marburg 2021 – 2022 Gastdozent an der Freien Hochschule Stuttgart 2019 – 2021 Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Leuphana-Univ. Lüneburg 2019 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg. Titel der Habilitationsschrift: "Bildung im Digitalzeitalter. Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung"; (venia legendi in Erziehungswissenschaften) 2018 – 2019 Hochschullehrer für Medienpädagogik, Mediensoziologie und Medienphilosophie an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz (AT) 2017 Gastprofessur am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (AT) 2016 – 2018 Vertretung der Professur für Neue Medien in Lehr-Lernkontexten an der Goethe-Univ. Frankfurt/Main 2014 – 2016 Postdoc am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Univ. Frankfurt 2013 – 2014 Postdoc am Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik der TU Darmstadt (Arbeitsbereich Medienpädagogik) 2013 Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen der Ernst-Ludwigs-Hochschulgesellschaft (Vereinigung von Freunden der Technischen Universität Darmstadt e.V.) 2012 Abschluss der Promotion (TU Darmstadt). Titel der Dissertation: "Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit" (Gesamturteil: mit Auszeichnung bestanden) 2009 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik der TU Darmstadt (Arbeitsbereich Bildung & Technik) 2009 Abschluss Magisterstudium (Pädagogik & Philosophie) an der TU Darmstadt (Gesamturteil: mit Auszeichnung bestanden)
Vorträge
● Vortrag zum Thema: "Posthumane Bildungswelten: Evolution, Cyborg-Identitäten und pädagogische Implikationen" im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (24.06.2025) ● Vortrag zum Thema: "Überlegungen zur Wissenschaftlichkeit der Waldorfpädagogik" im Rahmen der Tagung "Der aktuelle Diskurs um die Waldorfpädagogik. Kritische Bestandsaufnahme", Linden-Museum, Stuttgart (09.05.2025) ● Vortrag zum Thema: "Jenseits des Menschen? Posthumanismus als Herausforderung für die Pädagogik" an der Universität Bielefeld (11.11.2024) ● Vortrag zum Thema: „Re-Pädagogisierung durch Künstliche Intelligenz“ im Rahmen der Veranstaltung „Die pädagogische Wende. Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten“ an der Universität Augsburg (13.04.2024) ● Vortrag zum Thema "Bildung, Digitalisierung, Transhumanismus" im Rahmen der Tagung der Pädagogischen Sektion der Martin Buber-Gesellschaft, Bad Herrenalb (06.04.2024) ● Vortrag zum Thema: „ChatGPT, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus“ an der Freien Waldorfschule Landsberg (Lech) (27.02.2024) ● Vortrag im Rahmen der Delegiertentagung und Mitgliederversammlung des BdFWS (Bund der Freien Waldorfschulen e. V. ) in Frankfurt a. M. (25.11.2023) ● Vortrag im Rahmen der Tagung der Bundesleitung der Pflichtschullehrer anlässlich des "Welttags der Lehrerinnen und Lehrer", Wien (Austria) (04.10.2023) ● Vortrag zum Thema: „Digitaler Transhumanismus“ im Rahmen des Symposiums zum 50-jährigen Bestehen der Privaten Pädagogischen Hochschule d. Diözese Linz (Austria) (28.09.2023) ● Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, FernUniversität Hagen (21./22.09.2023) ● Vortrag zum Thema: „Führen und Verführen. Schule im Zeitalter der Digitalität“ im Rahmen der Sommerakademie an der FH Stuttgart (28.07.2023) ● Vortrag zum Thema: "Bildungsschock durch ChatGPT. Künstliche Intelligenz als Zeitenwende für die Bildung" im Rahmen der CLV-Zukunftswerkstatt 2023, Linz (Austria) (11.05.2023) ● Vortrag zum Thema „Mediendidaktik und Künstliche Intelligenz“ im Rahmen der „Ringvorlesung Mediendidaktik“ im Studiengang „M.A. Bildungswissenschaft" an der FernUniversität Hagen (03.05.2023). ● Vortrag zum Thema „Transhumanismus, Künstliche Intelligenz und Pädagogik“ an der Internationalen Hochschule Liebenzell (03.04.2023) ● Online-Vortrag zum Thema: "Neue kompetenzorientierte Lehrpläne: Medien, Bildung & Kompetenz in digitalen Transformationsprozessen" an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (Austria)(08.03.2023) ● Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam" an der Goethe-Universität Frankfurt (16.09.2022) ● Online-Vortrag zum Thema "Auf dem Weg zur Blended University" im Rahmen des Studientages an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Österreich) (04. 07 2022) ● Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Pädagogik und Anthroposophie im Jugendalter an der Freien Hochschule Stuttgart (28.05.2022) ● Vortrag im Rahmen der Tagung "Futur III. Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung" an der Hochschule Offenburg (21.05.2022) ● Online-Vortrag zum Verhältnis von Bildung & Digitalisierung im Rahmen der Abschlussveranstaltung für des PraxisLab, Philipps-Univ-Marburg (11.02.2022) ● Online-Vortrag zur Mensch-Maschine-Verschmelzung Rahmen des Marburger-ProfiForums, Philipps-Univ-Marburg (08.11.2022) ● Online-Vortrag zum Thema „Bildung in Zeiten technologischer Transformationsprozesse“ im Rahmen des Profi-Forums am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg (08.11.2021) ● Online-Podiumsdiskussion zum Thema “Kompetenzen aus der Kreidezeit? – Was Geisteswissenschaften heute zur schulischen Medienbildung beitragen könnten und sollten”, Marburg (19.05.2021) ● Online-Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz im Rahmen der Veranstaltung: „Neues aus Digitalien!“ des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Mainz (29.04.2021) ● Digitale politische Bildung. Wie verändert Digitalität Lernen und Bildung? Online-Vortrag im Rahmen der Online-Reihe „Digitale politische Bildung – Auf einen Kaffee mit…“. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Berlin (12.02.2021) ● "Mensch versus Algorithmus. Überlegungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Kreativität", Vortrag im Rahmen des Film- und Medienforums, Lüneburg (13.11.2020) ● "Geist in der Maschine", Vortrag an der Freien Hochschule Stuttgart (08.10.2020) ● „Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning“. Keynote im Rahmen der IMST-Tagung 2020 (Projekt IMST: Innovationen Machen Schulen Top). Klagenfurt, Linz u.a. (24.09.2020) ●“Lernen, Deep Learning und Künstliche Intelligenz”. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Pädagogik der Lebensalter” an der Goethe-Univ. Frankfurt a. M. (13.07.2020) ● Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Autonomie im digitalen Zeitalter?!”, Magdeburg (30.04.2020) (Audio) ● Keynote zum Thema “Vortrag „Zukunftskompetenzen“ im Rahmen der Veranstaltung der Familienakademie Kathinka-Platzhoff-Stiftung, Hanau (10.03.2020) ● Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens “Irritationen durch kulturelle Bildung”, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz (17.01.2020) ● Vortrag im Rahmen des Bildungsforums 2019 der Bildungsregion Alb-Donau-Kreis zum Thema „Bildung in der digitalen Welt“, Ulm (25.11.2019) ● Vortrag zum Thema „Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (24.10.2019) ● Podiumsdiskussion im Rahmen der „5. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhang“ in Halle (23.10.2019) ● Mitarbeitertagung der Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort in Jesteburg (10.10.2019) ● Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz konkret“ des Zentrums f. Gesellschaftliche Verantwortung, Mainz (29.08.2019) ● Vortrag zum Thema Digitalisierung im Rahmen der Veranstaltung „Utopien – Dystopien: Universitäten im 3. Jahrtausend“, Universität Bern (Schweiz) (10.05.2019) ● Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Optimize me! Kulturelle Bildung und Digitalisierung“ (Jahrestagung von kubi-online), Wolfenbüttel (03.05.2019) ● Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung an der Freien Hochschule Stuttgart (21.02.2019) ● Vortrag „Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung“, Bregenz (Österreich) (07.02.2019) ● Vortrag zur „Gymnasiale Bildung im digitalen Zeitalter“ vor dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen, Königswinter (26.01.2019) ● Keynote im Rahmen der Veranstaltung „Gewalt-Schule-Medien“ der Educational Group, Linz (Österreich) (18.01.2019) ● Vortrag zum Thema „Medienkompetenz im Digitalzeitalter“ im Rahmen der Ringvorlesung Intermedia Master, Universität Köln (08.01.2019) ● Vortrag zum Thema „Pädagogik 4.0“ im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen (18.12.2018) ● Vortrag im Rahmen der "Engelberger Philosophietage", Kloster Engelberg (Schweiz) (09.11.2018) ● Vortrag zur Medialisierung des Lernens im Rahmen der Ringvorlesung „Pädagogik der Lebensalter“ an der Goethe-Universität Frankfurt (03.07.2018) ● „Digitalisierung, Bildung & Kultur“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ anlässlich der Verleihung des BKM-Preises für kulturelle Bildung, Genshagen (29.06.2018) ● Vortrag im Rahmen der der Fortbildung der Kirchenkreisbeauftragten für Weltanschauungsfragen & Pfarrerinnen und Pfarrer im Schuldienst, Bonn (06.06.2018) ● Keynote zum Thema „Digitalisierung und Menschenbild“ im Rahmen des Mitarbeiter-/Strategietags des Projekts “Starker Start ins Studium, Frankfurt (18.05.2018) ● Keynote zum Thema „Digitale Transformationen“ im Rahmen der Tagung der Akademie der Kulturellen Bildung (16.05.2018) ● „Mensch versus Digitalisierung“ – philosophisch-pädagogische Zukunftsperspektiven”. Vortrag im Rahmen des Fachtagmedi@l-re@l-sozi@l, Frankfurt/Main (14.05.2018) ●“Quantifizierung als Herausforderung für Prozesse informeller Bildung am Beispiel des Quantified Self”. Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses, Essen (20.03.2018) ● Keynote im Rahmen der Veranstaltung “Wirtschaft digital – Herausforderungen für die Weiterbildung in Hessen”, Frankfurt/Main (27.02.2018) ● Keynote im Rahmen des Studientags zum Thema “Digitaler Humanismus. Neuorientierung unserer Gesellschaft vor dem Hintergrund des zunehmenden Miteinanders von Mensch & digitaler Maschine” an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Österreich) (05.02.2018) ●“Future:Now. Digitalisierung und die Zukunft des Menschen”. Keynote im Rahmen der Netzwerktagung der “Ich kann was!-Initiative” (Deutsche Telekom Stiftung), Bonn (02.02.2018) ●“Überlegungen zur Digitalen Bildungskonterrevolution”. Keynote im Rahmen des eLearning-Netzwerktages, studiumdigitale, Frankfurt/Main (06.12.2017) ●“Von der Vervollkommnung zum Enhancement”. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Lasst uns Menschen verbessern! Zur Diskussion um das Neuroenhancement”, Bischöfliche Akademie, Aachen (02.12.2017) ●“Übergang oder Untergang? Auf dem Weg zum Transhumanismus”. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion und Exklusion des Humanen“ an der Universität Würzburg (22.11.2017) ● „Deus est machina“ & „Künstliche Intelligenz und der Fall des Menschen“ 2 Vorträge im Rahmen der “Engelberger Philosophietage”, Kloster Engelberg (Schweiz) (10.11.2017) ● Podiumsdiskussion zum Thema Quantified Self im Rahmen der 4. Netzwerktagung Medien-kompetenz Sachsen-Anhalt, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Sachsen-Anhalt) (18.10.2017) ● „Lehren und Lernen im Digitalzeitalter“. Keynote im Rahmen der KICK-OFF-Veranstaltung zum „Jahr der digitalen Bildung“ an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Österreich) (29.09.2017) ● Expertenhearing im Rahmen des Workshop “Kulturelle Bildung im Zuge der Digitalisierung”, Berlin (25.09.2017) ●“Lernen im Digitalzeitalter“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Pädagogik der Lebensalter“ an der Goethe-Universität Frankfurt (10.07.2017) ● „Transhumanismus als Utopie“. Vortrag im Rahmen des Bended Realities Festival in Offenbach am Main (10.06.2017) ● „Human Upgrade. Vom Nutzen und Nachteil lebenswissenschaftlicher Forschung“ Vortrag im Rahmen des Themenkreises Synthetische Biologie – Enhancement – Transhumanismus der ESG (Evangelische Studierendengemeinde), Marburg (07.06.2017) ● Transhumane Revolution. „Die Selbsterschaffung des unsterblichen Menschen“ Vortrag & Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Berlin (27.05.2017) ● „Medienbildung und Künstliche Intelligenz – Vom Ende des Menschen und der Chance zur Menschlichkeit“ Vortrag im Rahmen der fraMediale, Frankfurt University of Applied Sciences (29.03.2017) ● „Die Zukunft des Datenschutzes!?“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Welchen Datenschutz brauchen wir in der Zukunft? – Gedanken zur Revision des Datenschutzgesetzes“, Zürich (Schweiz) (21.03.2017) ● „Das vermessene Ich – Quantified Self und Selbstoptimierung“ (zus. mit Estella Hebert) Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Allmacht der Algorithmen? Die digitale Revolution und wie wir sie gestalten“. Frankfurt (17.02.2017) ● Werkstattgespräch zum Thema Enhancement, Schader-Stiftung, Darmstadt (13.02.2017) ● „Und der Tod wird nicht mehr sein… – Die (un-)mögliche Macht der Neuen Medien“ Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Gerontologie der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt (06.02.2017) ● Impulsbeitrag im Rahmen des 4. Großen Konvent der Schader-Stiftung („Kulturelle Praktiken 4.0 – Verführung oder Selbstbestimmung?“), Darmstadt (18.11.2016) ● „Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre. Lehrer als Maschinen!?“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „“Dynamisches Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (17.11.2016) ● „Übergang oder Untergang? Auf dem Weg zum zum Transhumanismus“. Vortrag im Rahmen der XI. Engelberger Philosophietage, Kloster-Engelberg (Switzerland) (11.11.2015) ● „Jenseits aller Grenzen – Vom Transhumanismus„. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Human Upgrade“ des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und die Schader-Stiftung, Darmstadt (21.10.2016, 18:00 Uhr) ● „Quantified Self„. Vortrag im Rahmen der MultimediaWerkstatt des studiumdigitale, Bockenheim (18.10.2016, 15:30 Uhr) ● Vortrag beim DNA (Das Neue Arbeiten) Smart Afternoon, Wien (Austria) (05.10.2016) ● „Untergangspädagogik.“ Vortrag im Rahmen der Herbsttagung „Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin“, Wien (29.09.2016) ● „Medialisierung des Lernens.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Pädagogik der Lebensalter“ an der Goethe-Universität Frankfurt (27.06.2016) ● „Death …Is Just The Beginning.“ Vortrag im Rahmen der 6. Jahrestagung der Gesellschaft – Altern – Medien e.V., Schloss Tunzenberg – Niederbayern (25.06.2016) ● „Quantified Self als Maß aller Dinge.“ Keynote im Rahmen des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), TU Darmstadt, (10.06.2016) ● „Wir werden sein wie Gott!“ – Bildung und Transhumanismus. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion und Exklusion des Humanen“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (18.05.2016) ● „Bildungsreise in digitale Welten“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Denken im Eis“, Sölden (Tirol, Austria), (14.–16.04.2016) ● „Bildung in der Mixed Reality„. Vortrag im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kassel. Thema: „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ (14.03.2016) ● ‚Self Tracking‘ als (medien)pädagogische Herausforderung.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Moderne Konstellationen von Medien, Körper und Selbst“, Philipps-Universität Marburg (23.01.2016) ● „Human Enhancement als erweiterte Bildung?“ Vortrag im Rahmen der Weiterbildung „Weiterbildung – und weiter?“, Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach (Switzerland) (11.12.2015) ● „Geister im Netz. Bildung – Enhancement – Digitalisierung“ Vortrag an der Technische Hochschule Köln (17.11.2015) ● „Werdet Menschen! & Habt Mut zur Lücke!“ Vorträge im Rahmen der X. Engelberger Philosophietage, Kloster-Engelberg (Switzerland) (13.11.2015) ● „Bildung versus Enhancement„. Vortrag im Rahmen des Diskurssymposiums „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt“ an der Hochschule Darmstadt (30.10.2015) ● „Bildung versus Perfektion.“ Vortrag im Rahmen des 19. Philosophicums in Lech am Arlberg (Austria). Thema: „Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren“ (18.09.2015) ● „The ‘Quantified Self’ From an Educational Perspective.“ Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research, Budapest (Hungary), zus. mit Stefan Iske u. Estella Hebert (09.09.2015) ● „Quantified Self“ aus bildungstheoretischer Perspektive.“ Vortrag im Rahmen des 8. Magdeburger Theorieforum. Thema: „Internet, Bildung und Gesellschaft“ zus. mit Stefan Iske u. Estella Hebert (03.07.2015) ● „I am medial! Über Medien, Bildung, Altern und Tod“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der „Gesellschaft – Alter(n) – Medien“ (GAM). Thema “Designing Age. Konzepte – Ästhetiken – Praktiken“, 20.06.2015, Museum für Kommunikation, Berlin ● „Augmented Reality als Bildungsenhancement?“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Sektion Sportphilosophie der Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Philipps-Universität Marburg (31.01.2015) ● „Mensch 2.0 – oder: Das Ende der Bildung?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Transformationsprozesse in disziplinärer Perspektive”, TU Darmstadt (12.11.2013) ● „Bessere Menschen – bessere Bildung“. Vortrag im Rahmen des Symposiums anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Berufspädagogik an der TU Darmstadt (07.11.2013) ● „Educational and Technical Conceptions of Human Enhancement“. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research, Istanbul, (Turkey) (09.09.2013) ● „Mensch 2.0 – oder: Das Ende der Bildung?“ Vortrag im Rahmen des 22. Berufspädagogischen Kolloquiums „Didaktik, Diagnostik, Benachteiligte, Selektion und Gleichwertigkeit – Aktuelle Diskussion und kritische Reflexion“, TU Darmstadt (30.01.2013) ● „Mensch 2.0 – oder: Das Ende der Erziehung?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Transformationsprozesse in disziplinärer Perspektive”, TU Darmstadt (06.11.2012) ● „Macht – Grenze – Bruch …und seine Überwindung?“ 1. Darmstädter Nachwuchstagung für Studierende und Doktoranden/-innen: „Brüche, Brücken, Ambivalenzen. Trennendes und Verbindendes in der Philosophie“ (10.09.-13.09.2009)
Publikationen
2024/ 2025 ● Damberger, Thomas. (2025). Jenseits des Menschen? Posthumanismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit. In Nadja Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, & Isabel Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (2. überarbeitete u. erweiterte Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (i. V.) ● Damberger, Thomas. (2024). ChatGPT und Schule. Zeitschrift für Gesundheit & Pädagogik. Medizinisch-Pädagogische Konferenz, 109, 23-26. Damberger, Thomas. (2024). Künstliche Intelligenz. In Lara Schindler (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in der Kita. Grundlagen, Kompetenzen und Praxis (S. 93-113). Hürth: Carl Link. ● Damberger, Thomas. (2024). Schein und Sein angesichts der Quantifizierung des Menschen. In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 9/2021: Quantifizierung des Menschen (S. 41–49). Wiesbaden: Springer. ● Damberger, Thomas. (2024). Digitalisierung zwischen Entpädagogisierung und ihrer Überwindung. In Ralf Lankau (Hrsg.), Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten (S. 108-119). Weinheim. Basel: Beltz. Damberger, Thomas. (2024). Haltungsschaden! Zur pädagogischen Bedeutung des simulierten-virtuellen Unterrichts. In Thomas Damberger & Edwin Hübner (Hrsg.), Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung. In Krisen reflexive Energie entwickeln (S. 155-214). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. ● Damberger, Thomas, & Hübner, Edwin (Hrsg.). (2024). Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung. In Krisen reflexive Energie entwickeln. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. ● Damberger, Thomas. (2024). (Erziehungs-)Wissenschaft und Anthroposophie. In Edwin E. F. Hübner & Peter Lutzker (Hrsg.), Bildung, Leib, Pädagogik. Anthropologische und phänomenologische Ansätze für eine zeitgemäße Jugendpädagogik (S. 129–172). Stuttgart: Edition Waldorf. 2023 ● Damberger, Thomas. (2023). Vermessung zwischen Erkenntnisgewinn und Überwachung. In Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, & Andreas Breiter (Hrsg.), Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (S. 307-322). Bielefeld: Transcript. ● Damberger, T. (2023). Künstliche Intelligenz und Pädagogik. GÖD – Der öffentliche Dienst aktuell (78), 7/2023, 14-15. ● Damberger, T. (2023). Der mündige Cyborg? Bildung in Zeiten technologischer Transformationsprozesse. In R. Lankau (Hrsg.), Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie (S. 136-148). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 2022 ● Damberger, T. (2022). Digitalisierung – Arbeit – Bildung. Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Arbeitswelt in Zeiten der Vierten Industriellen Revolution. In A. Wischmann, S. Spieker, D. Salomon, & J.-M. Springer (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik. Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung (S. 168-179). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. ● Damberger, T. (2022). Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter. In D. Verständig, A. Nürnberger, C. Kast, & J. Stricker (Hrsg.), Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken. (S. 49-65). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. ● Damberger, T. (2022). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz. In U. Sander, F. v. Gross, & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 577-584). Wiesbaden: Springer VS. ● Damberger, T. (2022). Die Vermessenheit und Vermessung des Pädagogischen. Der pädagogische Blick, 1, 50-51. Wahl, J., Schell-Kiehl, I., & Damberger, T. (Hrsg.). (2022). Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. Education, Social Work and Digitality. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. ● Damberger, Thomas (2022). Rezension zu: Schieren, Jost (Hrsg.): Die philosophischen Quellen der Anthroposophie. Frankfurt a. M.: Info3 Verlagsgesellschaft. 2021 ● Damberger, T. (2021). Bildung und Erziehung heute. Eine erzählerische Hin- und Einführung. Weinheim, Basel: Belz Juventa. ● Damberger, T. (2021). Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning. IMST (INNOVATIONEN MACHEN SCHULEN TOP) Distance Learning in Pandemiezeiten: Beispiele aus Unterricht, Lehre & Forschung, Jg.18/ H. 51, 4-5. ● Damberger, T. (2021). Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht. Pädagogische Rundschau, 75(2), 181-188. ● Damberger, T. (2021). Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1/2021. 2020 ● Damberger, T. (2020). Bildungstheorie und digitale Bildung. Von der Notwendigkeit einer kritischen Medienpädagogik. #schuleDIGITAL. Friedrich Jahresheft 2020, XXXVIII/2020, 18-19. ● Damberger, T. (2020). Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven (S. 143-172). Leverkusen: Barbara Budrich. ● Damberger, T. (2020). Maschine. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 573-583). Wiesbaden: Springer VS. 2019 ● Damberger, T. (2019). Antigott. Zur Exklusion des Humanen im Digitalzeitalter. In S. C. Holtmann, P. Hascher, & R. Stein (Hrsg.), Inklusionen und Exklusionen des Humanen (S. 151-174). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ● Damberger, T. (2019). Bildung im Digitalzeitalter. Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. (Habilitationsschrift) Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. ● Damberger, T. (2019). Lehren und Lernen im Digitalen Zeitalter. ORF V. Studio Heft, 58, 56-83. ● Damberger, T. (2019). Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter. In J. Alley & K. Wettengl (Hrsg.), Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern (S. 193-195): Michael Imhof. 2018 ● Damberger, T. (2018). Death… Is Just The Beginning. In A. Hartung-Griemberg, R. Vollbrecht, & C. Dallmann (Hrsg.), Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen. Baden-Baden: Nomos. ● Damberger, T. (2018). Die Selbsterschaffung des unsterblichen Menschen. In S. Rentsch, H. Stauff, & M. Zeißig (Hrsg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017. Dokumente (S. 497-501). München: Gütersloher Verlagshaus. ● Damberger, T. (2018). Mediendidaktik im Digitalzeitalter. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Spannungen und Potenziale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (S. 77-99). München: Kopaed. 2017 ● Damberger, T. (2017). Bildungsreise in digitale Welten. Pädagogische Rundschau, 71, 3-18. ● Damberger, T. (2017). Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Leverkusen: Barbara Budrich. ● Damberger, T. (2017). Grundlagen der Neuen (Digitalen) Medien. Frankfurt a. M. ● Damberger, T. (2017). Keine große Nummer. Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. merz: Medien + Erziehung, 5. ● Damberger, T. (2017, 2017-03-01). Mündigkeit und Datenschutz. Neue Züricher Zeitung (NZZ). ● Damberger, T. (2017). „Self-Tracking“ als (medien)pädagogische Herausforderung. In D. Rode & M. Stern (Hrsg.), Konstellationen von Körper, Medien und Selbst. Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. (S. 205-222). Bielefeld: Transcript-Verlag. ● Damberger, T. (2017). Untergangspädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 29, 1-23. ● Damberger, T. (2017). Von der Abschaffung des Lehrers. Zukunft selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Mitteln. Lernende Schule, 79/2017, 22-24. 2016 ● Damberger, T. (2016). Augmented Reality als Bildungsenhancement? Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1. ● Damberger, T. (2016). Bildung versus Perfektion. In K. P. Liessmann (Hrsg.), Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren (S. 54-76). Wien: Paul Zsolnay. ● Damberger, T. (2016). I am medial! Über Medien, Bildung, Altern und Tod. Medien & Altern, 8, 47-64. ● Damberger, T. (2016). Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus. FIfF-Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, 2, 32-36. ● Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Stechow, Elisabeth von: Von Störern, Zerstreuten und ADHS- Kindern. Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (2015). In: Zeitschrift Sonderpädagogik in Niedersachsen, Ausgabe 1/2016, S. 13-14. 2015 ● Damberger, T. (2015). Bessere Menschen – bessere Bildung. In B. Ziegler (Hrsg.), Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen (S. 123-135). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. ● Damberger, T. (2015). Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement. In S. L. Sorgner (Hrsg.), Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie (Schwerpunkt: Transhumanismus) (S. 174-184). Nürnberg: GKP. ● Damberger, T. (2015). Mittel zum Zweck. Zum Verhältnis von E-Learning und Medienpädagogik. In: Medienimpulse. Beitrage zur Medienpädagogik, 1. ● Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Voßkühler, Friedrich: Begehren, Lieben, Denken. Ein philosophisch– literarischer Näherungsversuch an das Weibliche anhand von Bildern. Mit einer Kritik an Judith Butler zum Schluss. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2015. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/18670.php ● Damberger, Thomas (2022). Rezension zu: Kluge, Sven; Lohmann, Ingrid; Steffens, Gerd (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014 – Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. In: rezensionen.ch (Magazin hrsg. v. Jan Rintelen), Zürich: 2015. URL: https://www.rezensionen.ch/jahrbuch-fuer-paedagogik-2014/3631657641/ ● Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Thümmler, Ramona: ADHS im Schnittfeld verschiedener Professionen. Eine Forschungsstudie zu Zusammenarbeit, Strukturen und gelingender Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2015. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2015. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/18639.php ● Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Dahmer, Helmut (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910-1980. Gießen: Psychosozial-Verlag 2013. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2015. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/18276.php 2014 ● Damberger, T. (2014). Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz. In A. B. Barberi, T.; Berger, C. (Hrsg.), Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013 (S. 272-280). Wien: New Academic Press. ● Damberger, T. (2014). Mensch 2.0 – Erweiterte Bildung? Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 145, 21-23. ● Damberger, T. (2014). Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung. In C. F. Tillack, N.; Raufelder, D. ; Fetzer, J. (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung pädagogischer Beziehungen (S. 59-78). Immenhausen: Prolog-Verlag. ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Bock, Karin; Kupfer, Annett; Simon, Romy; Weinhold, Kathy; Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/17357.php ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Mertens, Wolfgang: Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen. Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/16717.php ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Simon, Fritz B.: Einführung in die (System-)Theorie der Beratung. Heidelberg: Carl Auer, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Glück, Alexander: ADHS. Wie lebhafte Kinder für krank erklärt werden. Waltrop, Leipzig: Manuscriptum, 2013. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/16723.php ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Carstensen, Tanja; Schachtner, Christina; Schelhowe, Heidi; Beer, Raphael (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2014. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Velber, Heft 146/2014. ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Galuska, Joachim (Hg.): Bewusstsein – Grundlagen, Anwendungen und Entwicklung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013. Erscheint in Kürze in: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/16202.php ● Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Hochstrasser, Franz : Konsumismus. Kritik und Perspektiven. München: Oekum Verlag, 2013. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. 2013 ● Damberger, T. (2013). Medien als Bildungsräume. Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 140, 39-43. ● Damberger, T. (2013). Mensch 2.0. Das Ende der Bildung? Pädagogische Rundschau, 5, 535-552. ● Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Bierhoff, Burkhard : Konsumismus. Kritik einer Lebensform. Freiburg: Centaurus Verlag & Media KG, 2013. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/15820.php ● Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Stephan, Achim; Walter, Sven (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler ́sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2013. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/15808.php ● Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Friedrich, Orsolya (2013): Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften. Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit. Bielefeld: Transcript. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/15566.php ● Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Voßkühler, Friedrich (2012): Etwas fehlt! Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanzipation. – Ein philosophisches Plädoyer für ihre Subversivität. Würzburg: Königshausen & Neumann. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/14398.php 2012 ● Damberger, T. (2012). Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit. (Dissertation). Technische Universität, Darmstadt. ● Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Türcke, Christoph (2012): Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. München: C.H. Beck. In: Schulpädagogik heute. Immenhausen bei Kassel: 6/2012, 3. Jg. ● Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Hildt, Elisabeth (2012): Neuroethik. München: Reinhardt. n: socialnet Rezensionen, Bonn: 2012. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/13564.php ● Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Gawrilow, Caterina (2012): Lehrbuch ADHS: Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Stuttgart: UTB. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2012. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/13553.php ● Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Vogelsang, Frank; Hoppe, Christian (Hg.) (2011): Sollen wir den Menschen verbessern? Versprechungen und Perspektiven des Neuroenhancements. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2012. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/13479.php 2011 ● Damberger, T. (2011). Macht – Grenze – Bruch … und seine Überwindung. In S. Alpsancar & K. Denker (Hrsg.), Tagungsband der Nachwuchstagung für Junge Philosophie. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009) und die Wiederverzauberung der Welt (2010) (S. 39-60). Marburg: Tectum. ● Damberger, Thomas (2011). Rezension zu: Jenett, Wolfdieter (2011): ADHS. 100 Tipps für Eltern und Lehrer. Paderborn: Schöningh. In: rezensionen.ch (Magazin hg. v. Jan Rintelen), Zürich: 2011. URL: https://www.rezensionen.ch/wolfdieter-jenett-adhs/3506772317/ ● Damberger, Thomas (2011). Rezension zu: Horlacher, Rebekka (2011): Bildung. Bern: Haupt / UTB. In: rezensionen.ch (Magazin hg. v. Jan Rintelen), Zürich: 2011. URL: https://www.rezensionen.ch/rebekka-horlacher-bildung/382523522X/ vor 2011 ● Damberger, Thomas & Herbst, Anna (2010): Rezension zu: Fromme, Johannes, Sesink, Werner (Hg.) (2008): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Velber, Heft 124/2010. ● Damberger, Thomas (2007). Rezension zu: Dzierzbicka, Agnieszka, Schirlbauer, Alfred (Hg.) (2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Erhard Löcker. Erschienen in: Erziehungswissenschaftliche Revue EWR 6 (2007), Nr. 3.
Lehrveranstaltungen (Auszug)
● Bildungs- und Erziehungswissenschaft ● Sozialisationskonzepte ● Pädagogische Psychologie ● Grundlagen der Allgemeinen Didaktik ● Hauptströmungen der Gegenwartspädagogik ● Pädagogische Begriffsbildung ● Einführung in medien- und neurowissenschaftliche Theorien ● Medienbildung und Transformationsprozesse ● Neuroscience und Mediaanalytics ● Bildung und Digitalität ● Big Data & Künstliche Intelligenz ● Transhumanismus ● Technikentwicklung und Bewusstseinsgeschichte
Gutachtertätigkeiten (Auszug)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich- Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF; Österreich) Mitglied des Expert/innen-Gremiums zur Begutachtung bei der II. Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF; Österreich) im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science 2.0“
-
Alexander von Humboldt-Stiftung (Fachgutachter im Rahmen von Forschungsstipendienprogrammen)
-
ZPäd (Zeitschrift für Pädagogik)
-
Pädagogische Horizonte (Österreich)
-
medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik
Neuerscheinungen
Damberger, T., & Hübner, E. (Hrsg.). (2024). Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung. In Krisen reflexive Energie entwickeln. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich
Wahl, J., Schell-Kiehl, I., & Damberger, T. (Hrsg.). (2022). Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. Education, Social Work and Digitality. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Damberger, T. (2021). Bildung und Erziehung heute. Eine erzählerische Hin- und Einführung. Weinheim, Basel: Belz Juventa.